Kostenlose Rechtsberatung in Baden-Württemberg
In Deutschland ist eindeutig geregelt, wer eine Rechtsberatung anbieten und durchführen darf. So dürfen zum Beispiel Rechtsanwälte und Notare, Interessenvereinigungen und Verbände, Genossenschaften, Inkassounternehmen sowie Rechtsberater mit besonderen fachlichen Kenntnissen eine Rechtsberatung durchführen.
Neben diesen Berufsverbänden und Personen kann eine Rechtsberatung allerdings auch unentgeltlich erbracht werden. Diese Regelung nach dem Paragraphen § 6, Absatz 1 des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) sind innerhalb von Familien, Nachbarschaften zulässig. Die Rechtsberatung in unentgeltlicher Form ist auch dann zulässig, wenn Berater und Rechtssuchende(r) in enger persönlicher Beziehung zueinander stehen.
Die kostenlose Rechtsberatung in Stuttgart
Rechtssuchende können zum Beispiel in Baden-Württembergs Hauptstadt Stuttgart eine kostenlose Rechtsberatung über verschiedene Anbieter erhalten. Den entsprechenden Antrag auf einen Beratungshilfeschein wird im Amtsgericht gestellt, wo auch die Prüfung der Bedürftigkeit durchgeführt wird. Nebenbei bietet das Amtsgericht Stuttgart auch eine kostenlose Beratungshilfe an. Weitere Anbieter für eine kostenlose Rechtsberatung finden sich über
- den Anwaltsverein Stuttgart
- die Verbraucherzentrale Stuttgart
- das Studierendenwerk für Studenten
- das BIF, Frauen helfen Frauen (Beratung und Informationen für Frauen)
Die kostenlose Rechtsberatung wird in Baden-Württemberg flächendeckend angeboten. Rechtssuchende können die kostenlose Rechtsberatung zum Beispiel auch in
- Bad Cannstadt
- Heidelberg oder
- Baden-Baden erhalten.
Voraussetzungen für eine kostenlose Rechtsberatung
Um eine kostenlose Rechtsberatung zu erhalten, muss der Rechtssuchende bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die wichtigste Voraussetzung ist hierbei, dass der Rechtssuchende nicht über die finanziellen Mittel verfügt, um eine Rechtsberatung aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Den Nachweis hierzu hat der Rechtssuchende bei der Beantragung eines Beratungshilfescheines zu erbringen.
Auch online kann eine Beratung kostenfrei sein.
In Baden-Württemberg gibt es verschiedene Möglichkeiten sich kostenlos rechtlich beraten zu lassen. Eine kostenlose Beratung ist in der Regel von der Bedürftigkeit des Ratsuchenden abhängig. Auch eine Mitgliedschaft in Mietervereinigungen, Gewerkschaften, Automobilclubs oder in einer Rechtschutzversicherung ermöglicht meistens eine kostenlose Rechtsberatung. Weitere Anlaufstellen für eine kostenlose Rechtsberatung finden Sie in der nachfolgenden Auflistung:
Freiburger Anwaltverein
Beschreibung | Bürger mit geringem Einkommen erhalten hier eine unentgeltliche Rechtsberatung. Nach § 49a BRAO ist grundsätzlich jeder Anwalt und jede Anwältin des Kammerbezirk zur Mitwirkung verpflichtet. |
Adresse | Holzmarkt 2 Zimmer Nr. 018 79098 Freiburg |
Kontakt | Tel.: 0761 – 205-1900 Fax: 0761 – 205-1901 E-Mail: info@freiburger-anwaltverein.de |
Öffnungszeiten | Mo. 9:00 – 12.00 Uhr Mi. 13:00 – 16.00 Uhr |
Info/Tipp | Bürger mit geringem Einkommen besitzen einen Anspruch auf kostenlose Beratung. |
Studierendenwerk Stuttgart
Beschreibung | Alle Studierenden der vom Studierendenwerk Stuttgart betreuten Hochschulen können sich hier unentgeltlich beraten lassen. Persönliches Erscheinen ist erforderlich, eine Beratung per E-Mail oder Telefon ist nicht möglich. |
Adresse | Rosenbergstraße 18 70174 Stuttgart |
Kontakt | Tel: (0711) 9574410 www.studierendenwerk-stuttgart.de/beratung/ |
Öffnungszeiten | Telefonische Terminvereinbarung: (711) 95 74-410 Öffnungszeiten Mo bis Do: 8:00 – 16:00 Uhr Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr Persönliche Beratung Mittwoch: 13:30 Uhr – 19:30 Uhr |
Info/Tipp | Bietet Studierenden eine kostenlose, mündliche Erstberatung an. Termine nach telefonischer Vereinbarung und mit Immatrikulationsbescheinigung. Am besten füllen Sie vorab dieses Formular aus: www.studierendenwerk-stuttgart.de/beratung/rechtsberatung/ |
DEHOGA-Rechtsberatung
Beschreibung | Diese Rechtsberatung ist eine Serviceleistung des Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Baden-Württemberg und ist auf deren Mitglieder beschränkt. Neben der angegebenen Adresse unterhält die DEHOGA acht weitere Niederlassungen. |
Adresse | Augustenstr. 6 70178 Stuttgart |
Kontakt | Tel: 0711 – 61988-0 Fax: 0711 – 61988-46b E-Mail: mail@dehogabw.de |
Öffnungszeiten | – |
Info/Tipp | Schwerpunkte u. A.: Pachtvertrag. Arbeitsrecht, Jugendschutz, Bußgeldbescheide, Nebenkostenabrechnung, Sondernutzung, Getränkelieferungs- und Automatenaufstellungsvertrag, GEMA/GEZ, Außenbewirtschaftung. |
Anwaltsverein Heidelberg
Beschreibung | Bedürftige erhalten vom Anwaltsverein Heidelberg eine kostenlose, erste Rechtsberatung. Diese Erstinformation beschränkt sich auf eine mündliche Rechtsauskunft, auch können Sie diese Erstberatung nur einmal pro Thema nutzen. |
Adresse | Sofienstraße 17 69115 Heidelberg |
Kontakt | Tel.: 06221 – 91405-19 Fax: 06221 – 20111 E-Mail: info@anwaltsverein-heidelberg.de |
Öffnungszeiten | Etwa im zweiwöchentlichen Turnus finden kostenlose Rechtsberatungen am Amtsgericht Heidelberg und auch am Amtsgericht Sinsheim statt. Präzise Termininformationen erhalten Sie vom Justizgebäude Heidelberg (6221) 59 – 0) bzw. vom Amtsgericht Sinsheim: (7261) 15 – 10. |
Info/Tipp | Kostenlose Beratung für Bürger mit geringem Einkommen. Es ist ein geeigneter Nachweis vorzulegen (z.B. Rentenbescheid, Leistungsbescheid Jobcenter). |
Pro Familia Karlsruhe
Beschreibung | Pro familia Karlsruhe bietet eine kostenfreie Rechtsberatung an für alleinerziehende Mütter und Schwangere, die mit der Geburt ihres Kindes alleinerziehend sein werden. |
Adresse | Amalienstraße 25 76133 Karlsruhe |
Kontakt | Tel. (0721) 920505 (Terminvereinbarung empfohlen) Fax: 0721 9205060 |
Öffnungszeiten | Jeden Mittwoch nachmittag in den Räumlichkeiten der pro Familia Beratungsstelle Karlsruhe |
Info/Tipp | Für Nichtbedürftige kostet die rund 20-minütige Beratung 20 Euro. |
Ihr Hauptwohnsitz entscheidet darüber, welches Amtsgericht für Sie zuständig ist. Konsultieren Sie dazu einfach die nachfolgende Deutschlandkarte.