Kostenlose Rechtsberatung in Sachsen
Sachsen bietet seinen Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose Rechtsberatung in anwaltlichen Beratungsstellen an. Voraussetzung für die Kostenfreiheit ist, dass die Ratsuchenden ihre finanzielle Bedürftigkeit nachweisen. Das Projekt kam auf Initiative des Justizministeriums Sachen und der Anwaltskammer Sachsen zustande. Geboten werden eine Erstberatung und die Erledigung einfacher Aufgaben.
Wann eine kostenlose Rechtsberatung in Anspruch genommen werden sollte
Unklarheiten in Rechtsfragen können schnell zu gravierenden Streitigkeiten führen. Jede Partei hat ohne rechtliche Aufklärung einen eigenen Standpunkt in Sachen Rechtsauslegung. Dies kann dazu führen, dass die Fronten sich verhärten und letztendlich ein sogenannter Schiedsmann – im schlimmsten Fall nur noch ein Gericht – diese Streitigkeiten auflösen kann. Hierzu ist anzumerken, dass solche Vorkommnisse in allen Bereichen des Lebens auftauchen könnten und in diesem Fall eine Rechtsberatung zeitnah stattfinden sollte.
In folgenden Fällen sollte unter allen Umständen eine Rechtsberatung sofort beantragt werden:
- Scheidungsrecht
- Unterhaltsrecht
- Mietrecht
- Nachbarschaftsrecht
- Erbrecht
Fragen zu Prozesskostenbeihilfe
Insbesondere in Fällen, in denen bei Rechtsangelegenheiten ein Gericht zurate gezogen werden muss, werden in einigen Fällen Kosten anfallen, die über eine Prozesskostenbeihilfe abgegolten werden. In diesen Fällen können Rechtssuchende zum Beispiel in verschiedenen Bundesländern wie
- Sachsen-Anhalt
- Mecklenburg-Vorpommern oder
- Brandenburg
ebenfalls eine kostenlose Rechtsberatung anfordern, sofern sie dort angeboten werden. Anhand der kostenlosen Rechtsberatung können Rechtssuchende erfahren, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um die entsprechende Prozesskostenbeihilfe zu erhalten.
Abweichende Stellen zur kostenlosen Rechtsberatung
Rechtsberatungen müssen nicht immer von öffentlich bestellten Personen, zu denen unter anderem auch Rechtsanwälte zählen, durchgeführt werden. In bestimmten Fällen haben auch Behörden, wie Arbeitsagenturen, Sozialämter oder Krankenkassen die Möglichkeit, einfache Rechtsberatungen durchzuführen. Hierbei liegt das Augenmerk darauf, dass Rechtssuchende einen Anspruch auf Beratung haben.
Zudem gibt es auch verschiedene Möglichkeiten, sich online kostenlos rechtlichen Rat einzuholen!
In allen Fällen, in denen diese Beratungsform nicht ausreichen sollte, sollten Rechtssuchende auf die üblichen Rechtsberatungen zurückgreifen.
Berechtigte erhalten einen Beratungsschein bei dem für sie zuständigen Amtsgericht. Welches das richtige ist, darüber entscheidet Ihr Erstwohnsitz. Die wichtigsten Amtsgerichte finden Sie unten aufgelistet. Aber unter anderem auch bei den nachfolgenden Adressen bzw. Webseiten erhalten Ratsuchende in Sachsen eine kostenlose Rechtsberatung:
Amtsgericht Chemnitz
Beschreibung | Finanziell Bedürftige, die in diesem Gerichtsbezirk ihren Erstwohnsitz haben bekommen hier einen Beratungsschein ausgestellt. Der Schein kann für eine kostenlose Erstberatung bei einem beliebigen Anwalt verwendet werden. |
Adresse | Gerichtsstraße 2 09112 Chemnitz |
Kontakt | Tel.: (0371) 45 30 Fax: (0371) 4 53 55 55 Web: www.justiz.sachsen.de/agc/ E-Mail: verwaltung@agc.justiz.sachsen.de |
Öffnungszeiten | Montag bis Freitag von 8:30 – 12:00 Uhr zusätzlich Dienstag von 13:00 – 17:30 Uhr Donnerstag von 13:00 – 15:00 Uhr |
Info/Tipp | Einkommensnachweis mitbringen |
Amtsgericht Dresden
Beschreibung | Finanziell Bedürftige, die in diesem Gerichtsbezirk ihren Erstwohnsitz haben bekommen hier einen Beratungsschein ausgestellt. Der Schein kann für eine kostenlose Erstberatung bei einem beliebigen Anwalt verwendet werden. |
Adresse | Roßbachstraße 6 01069 Dresden |
Kontakt | Tel.: (0351) 4 46 0 Fax: (0351) 4 46 48 40 Web: www.justiz.sachsen.de/agdd/ E-Mail: verwaltung@agdd.justiz.sachsen.de |
Öffnungszeiten | Montag bis Freitag: 08.30 – 12.00 Uhr zusätzlich Dienstag: 13.00 – 18.00 Uhr Donnerstag: 13.00 – 15.30 Uhr |
Info/Tipp | Einkommensnachweis mitbringen |
Amtsgericht Zwickau
Beschreibung | Finanziell Bedürftige, die in diesem Gerichtsbezirk ihren Erstwohnsitz haben bekommen hier einen Beratungsschein ausgestellt. Der Schein kann für eine kostenlose Erstberatung bei einem beliebigen Anwalt verwendet werden. |
Adresse | Humboldtstraße 1 08056 Zwickau |
Kontakt | Tel.: (0375) 5 09 20 Web: https://www.justiz.sachsen.de/agz/ E-Mail: verwaltung@agz. justiz.sachsen.de |
Öffnungszeiten | Mo, Di und Do: 09.00-12.00 und 13.00-15.30 Uhr Fr: 9:00 – 12:00 Uhr |
Info/Tipp | Termine außerhalb der Sprechzeiten sind ausnahmsweise nach vorheriger Vereinbarung möglich. |
Anwaltliche Beratungsstelle Dresden
Beschreibung | Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in mehreren sächsischen Städten bieten in anwaltlichen Beratungsstellen wie dieser eine grundsätzlich kostenfreie Rechtsberatung für finanziell bedürftige Bürger an. |
Adresse | Ortsamt Altstadt 2. Etage / Raum 247 Theaterstraße 11 01067 Dresden |
Kontakt | Web: amt24.sachsen.de |
Öffnungszeiten | Do: 16:00 – 18:00 Uhr außer: an Feiertagen sowie am 24. und 31. Dezember |
Info/Tipp | Kein laufendes Verfahren, finanzielle Bedürftigkeit, Ausschluss der Mutwilligkeit |
Anwaltliche Beratungsstelle Leipzig
Beschreibung | Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in mehreren sächsischen Städten bieten in anwaltlichen Beratungsstellen wie dieser eine grundsätzlich kostenfreie Rechtsberatung für finanziell bedürftige Bürger an. |
Adresse | Rechtsantragsstelle Amtsgericht Bernhard-Göring-Straße 64 Erdgeschoss im rechten Gang 04275 Leipzig |
Kontakt | Tel.: (0341) 49405 75 Fax: (0341) 49406 00 Web: www.justiz.sachsen.de E-Mail: verwaltung-P@agl.justiz.sachsen.de |
Öffnungszeiten | Mo: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr Di: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr Do: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr Fr: 8:00 – 12:00 Uhr |
Info/Tipp | Kein laufendes Verfahren, finanzielle Bedürftigkeit, Ausschluss der Mutwilligkeit |
Studentenwerk Leipzig
Beschreibung | Studierende, die in Sachen Recht Fragen haben oder Beratung brauchen, können sich kostenlos und ohne Termin an die Rechtsauskunft oder Rechtsberatung des Studentenwerkes wenden. |
Adresse | Sylvia Groffik Goethestraße 6 Raum 227 04109 Leipzig |
Kontakt | Tel.: (0341) 9659 811 Web: www.studentenwerk-leipzig.de E-Mail: groffik@studentenwerk-leipzig.de |
Öffnungszeiten | Di: 9:00 – 11:30 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr Do: 9:00 – 11:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr Fr: 9:00 – 12:00 Uhr |
Info/Tipp | Studentenausweis, weitere Unterlagen |
Jugendamt Leipzig
Beschreibung | Das Jugendamt erteilt unentgeltlichen Rat vor allem in sämtlichen familienrechtlichen Angelegenheiten. |
Adresse | Naumburger Straße 26 04229 Leipzig |
Kontakt | Tel.: (0341) 123 0 Fax: (0341) 123 448 Web: www.leipzig.de E-Mail: ja-51-20@leipzig.de |
Öffnungszeiten | Di: 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Do 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag: Termine nach Vereinbarung |
Info/Tipp | Rechtsberatung zu Vaterschafts- und Unterhaltsfragen |
Anwaltliche Beratungsstelle Zwickau
Beschreibung | Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in mehreren sächsischen Städten bieten in anwaltlichen Beratungsstellen wie dieser eine grundsätzlich kostenfreie Rechtsberatung für finanziell bedürftige Bürger an. |
Adresse | Postanschrift: PF 20 09 33 08009 ZwickauBesucheranschrift:Rathaus Hauptmarkt 1 Zimmer 1.07 (1.OG) 08056 Zwickau |
Kontakt | Tel.: (0375) 9 83-0 Fax: (0375) 83-3333 |
Öffnungszeiten | jeden Dienstag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr außer an Feiertagen sowie am 24. und 31. Dezember |
Info/Tipp | Terminvergabe über Bürgerservice im Rathaus Zwickau |
Ihr Hauptwohnsitz entscheidet darüber, welches Amtsgericht für Sie zuständig ist. Konsultieren Sie dazu einfach die nachfolgende Deutschlandkarte.