Kostenlose Rechtsberatung in Hamburg
Eine gute Rechtsberatung ist der erste Schritt zum juristischen Erfolg. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn Rechtssuchende sich im Normalfall keinen Rechtsanwalt hinsichtlich der Honorare leisten können. Rechtssuchende, die nur über ein minimales Einkommen verfügen, haben in der Vergangenheit oftmals das Nachsehen gehabt und konnten sich mangels Rechtsberatung nicht effektiv gegen Unrecht zur Wehr setzen. Mit der Möglichkeit einer kostenlosen Rechtsberatung erhalten nun auch finanziell schwache Bürger die Möglichkeit, Recht zu suchen und zu finden. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten in Hamburg. Verschiedene Einrichtungen bieten seit einiger Zeit zu bestimmten Zeiten die Möglichkeit, dass Rechtssuchende mit ihrem Anliegen vorsprechen und sich beraten lassen können.
Rechtsberatung auch für russische Mitbürger
Im internationalen Zentrum für Rechtshilfe stehen mehrere Anwälte in beratender Funktion zur Verfügung. Über dieses Zentrum haben zum Beispiel auch russische Mitbürger die Möglichkeit, eine kostenlose Rechtsberatung zu erhalten. Hierbei steht das internationale Zentrum für Rechtshilfe deutschen und russischen Mitbürgern gleichermaßen jeden Samstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr beratend zur Verfügung.
Kostenlose Rechtsberatungen im Zentrum von Hamburg
Eine weitere Möglichkeit findet sich in der Öffentlichen Rechtsauskunft, kurz ÖRA. In der ÖRA können Rechtsberatungen in verschiedene Fachrichtungen durchgeführt werden. So haben Rechtssuchende die Möglichkeit, eine Beratung in Fragen wie
- Asylrecht
- SGB XII
- SGB II
- Wohngeld oder auch
- BAföG
zu erhalten. Um in der ÖRA eine Beratung zum Beispiel im Asyl- und Ausländerrecht durchführen zu können und die Rechtssuchenden nicht gut die deutsche Sprache beherrschen, ist es sinnvoll, während der Beratung einen Dolmetscher hinzuzuziehen. Die Beauftragung eines Dolmetschers ist allerdings vom Rechtssuchenden durchzuführen.
Online ist die Beratung auch schon mal kostenfrei.
In Hamburg gibt es keine Bescheinigungen der Amtsgerichte zur kostenlosen Rechtsberatung bei geringem Einkommen, sondern stattdessen öffentliche Rechtsauskünfte. In diesem Rahmen bieten verschiedene Stellen wie die ÖRA Rechtsberatungen zu Gebühren von max.10 Euro an. Zu vielen Rechtsfragen beraten Gewerkschaften und Mieterorganisationen ihre Mitglieder zudem kostenlos. Nachfolgend die Anlaufstellen für kostenlose Rechtsberatungen in Hamburg:
Caritasverband für Hamburg e.V.
Beschreibung | Die Caritas ist der Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche in Hamburg. Er bietet unter anderem Unterstützung im Umgang mit Behörden sowie in Rechtsfragen. |
Adresse | Caritasverband für Hamburg e.V. Adenauerallee 41 20097 Hamburg |
Kontakt | E-Mail: herf@caritas-hamburg.de |
Öffnungszeiten | Nur Dienstags. Anmeldungen per E-Mail |
Info/Tipp | Schwerpunkte: Sozialrecht, Ausländerrecht. Aufgrund der großen Nachfrage erfolgt die Terminvereinbarung aktuell nur für Klientinnen und Klienten des Caritasverbandes über deren Beraterinnen und Berater. |
Verbraucherzentrale Hamburg e. V.
Beschreibung | Die Verbraucherzentrale erteilt guten Rat in allen Verbraucher-relevanten Fragen wie etwa Schulden, Miete oder Patientenschutz und sieht sich als Interessenvertretung von Verbraucherinnen und Verbrauchern. |
Adresse | Kirchenallee 22 20099 Hamburg |
Kontakt | Tel.: (040) 24 832-0 Tel: (040) 24 832-107 E.Mail: termine@vzhh.de |
Öffnungszeiten | Mo, Mi, Do, Fr: 10:00 – 18:00 Uhr Di: 10:00 -19:00 Uhr |
Info/Tipp | Nicht alle Beratungen sind kostenlos, eventuelle Gebühren müssen erfragt werden. |
Öffentliche Rechtsauskunft und Vergleichsstelle (ÖRA)
Beschreibung | An diese öffentliche Rechtsauskunft- und Vergleichsstelle können sich Hamburger Bürger mit niedrigem Einkommen bei all den rechtlichen Problemen wenden, für die sich die Verbraucherzentrale Hamburg nicht zuständig fühlt. |
Adresse | Dammtorstraße 14 20354 Hamburg |
Kontakt | Tel.: (040) 428 43-3071 oder -3072 Fax: (040) 4279-612 16 Web: https://www.hamburg.de/oera/ E-Mail: gabriele.ruesch@basfi.hamburg.de |
Öffnungszeiten | Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr |
Info/Tipp | Die ÖRA unterhält in diversen Hamburger Stadtteilen über ein Dutzend Bezirksstellen. Deren Adressen und Öffnungszeiten finden Sie auf der oben angegebenen ÖRA-Website. |
Mieterverein Hamburg
Beschreibung | Mitglieder des Hamburger Mietervereins sind automatisch bei der Deutscher Mieterbund Rechtsschutz-Versicherung AG für Mietprozesse rechtsschutzversichert, erhalten foglich auch eine kostenlose Rechtsberatung in sämtlichen Fragen des Mietrechts. |
Adresse | Beim Strohhause 20 20097 Hamburg 20099 Hamburg |
Kontakt | Tel.: (040) 8 79 79-0 Fax: (040) 8 79 79-110 E-Mail: info@mieterverein-hamburg.de |
Öffnungszeiten | Mo – Fr: 8.30 bis 18 Uhr Sa: 9 bis 15 Uhr |
Info/Tipp | Der Rechtsschutz beginnt erst nach dreimonatiger Mitgliedschaft („Wartefrist“). Bei Beginn der Mitgliedschaft bereits laufende Verfahren sind nicht mitversichert. |
Erwerbslosenverein Tacheles
Beschreibung | Dieser angesehene, gemeinnützige Verein erteilt seit 25 Jahren sozial benachteiligten und erwerbslosen Menschen Rechtsauskünfte. Die Gebühr beträgt eigentlich 5 Euro, aber wer gar kein Geld hat bekommt dort auch eine kostenlose Rechtsberatung. Die Unterstützung erfolgt ausdrücklich behördenunabhängig und parteilich auf Seiten der Leistungsberechtigten. |
Adresse | Kirchenallee 22 20099 HamburgInfozentrum für Fachberatungen: Kirchenallee 22 20099 Hamburg |
Kontakt | Tel: (040) 24 832-0 Termine für pers. Beratung: Tel: (040) 24 832-107 Termine per E-Mail: termine@vzhh.de |
Öffnungszeiten | Jeden Mittwoch und Donnerstag ab 9.00 Uhr |
Info/Tipp | Ratsuchende sollen sich spätestens ungefähr gegen 7:30 Uhr einfinden und in die Beratungsliste eintragen, denn es können aufgrund des Andrangs längere Wartezeiten entstehen. |
Ihr Hauptwohnsitz entscheidet darüber, welches Amtsgericht für Sie zuständig ist. Konsultieren Sie dazu einfach die nachfolgende Deutschlandkarte.