Kostenlose Rechtsberatung für Bürger

Nicht immer können nur diejenigen eine kostenlose Rechtsberatung erhalten, die über ein geringes oder gar kein Einkommen verfügen bzw. Hartz 4 beziehen. Auch im täglichen Leben muss der Bürger nicht ohne Schutz dastehen. Jedoch unterscheidet sich eine kostenlose Rechtsberatung für Bürger deutlich von dem Angebot an Bedürftige.

Für welche Fälle wird eine Beratung angeboten?

Eine Rechtsberatung darf in Deutschland nur von Rechtsanwälten oder Rechtsanwältinnen vorgenommen werden. Jedoch gibt es auch andere Formen der Beratung, die vielfach kostenlos erhältlich sind.

Der Behördengang

Angenommen, Sie müssen einen Angehörigen in ein Pflegeheim bringen und benötigen hierzu Hilfe zur Pflege. In diesem Fall ist der örtliche Sozialhilfeträger für Sie zuständig. Hier wird zwar in erster Linie entschieden, ob eine Hilfegewährung in Frage kommt und wie hoch der zu leistende Eigenanteil ist. Neben einer solchen Bedarfsprüfung müssen Sie sich aber nicht scheuen, sämtliche Fragen zu diesem Thema auf den Tisch zu bringen. Es handelt sich hierbei immer um sensible Angaben, die jedoch von den bediensteten Mitarbeitern anonym und vertraulich behandelt werden.

Die Mitarbeiter der Sozialämter können Sie im Rahmen der Sachbearbeitung beraten. Da es sich hierbei um eine normale Antrags-Sachbearbeitung handelt, müssen Sie für ein solches Beratungsgespräch nichts bezahlen.

Aber auch in allen anderen Behördenangelegenheiten erhalten Sie eine kostenlose öffentliche Rechtsberatung.

Vereine und Stiftungen helfen gerne weiter

In allgemeinen Fragen zu bestimmten Themen und Rechtsgebieten können Sie sich auch an diverse Stiftungen und Vereine wenden. Auch hier finden Sie eine kostenlose Beratung. Tierschutzvereine beraten Sie zum Beispiel, wenn es um die Belange Ihrer Haustiere geht. Selbst der Tierarzt vor Ort kann in bestimmten Fällen weiterhelfen.

Auch Rechtsanwälte können eine kostenlose Erstberatung anbieten

Für eine Ersteinschätzung bieten einige Rechtsanwälte eine kostenlose Beratung an. Diese möchten nach einem solchen Beratungsgespräch, dass Sie auch weiterhin die Angelegenheit über diese regeln lassen. Anwälte schauen sich zu diesem Zweck zunächst kostenfrei die Gesetzeslage an, bewertet dabei die rechtlichen und juristischen Möglichkeiten und kann Ihnen dann die Chancen sowie Risiken des Ausgangs eines möglichen Verfahrens erläutern.

Kostenlose Rechtsberatung bei Geringverdienern

Wie bereits in anderen Artikeln unseres Ratgebers können sich Geringverdiener aber auch direkt an das Amtsgericht wenden und dort bei einem Rechtspfleger einen Beratungsschein beantragen. Ähnlich wie bei der Bewilligung von Sozialhilfe erhalten aber nur diejenigen eine solchen Beratungsschein, wenn die Einkommens- und Vermögensgrenzen nicht überschritten werden. Danach können Sie sich einen Rechtsanwalt suchen, der später mit dem Amtsgericht abrechnet.

Click to rate this post!
[Total: 6 Average: 4.8]