Kostenlose Rechtsberatung in Hessen

Gerade im Behördenalltag finden sich eine Vielzahl der Bürger nicht zurecht. Oftmals werden Bescheide verschickt, deren Inhalt im „Behördendeutsch“ verfasst ist und für Verbraucher nahezu unverständlich wirken. Ein Sprichwort besagt „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“ und somit erhalten Bürger Folgen aus Bescheiden, weil sie den Inhalt nicht verstanden haben. Um sich diesen Maßnahmen zur Wehr zu setzen, hilft in den meisten Fällen eine Beratung über einen Fachanwalt im jeweiligen Fachgebiet. Laut Gebührenordnung können Anwälte für Beratungen bis zu 190,00 Euro verlangen. Diese Summe ist für Rechtssuchende mit kleinem Einkommen allerdings kaum zu bewältigen. Aus diesem Grund können Rechtssuchende auf eine kostenlose Beratung zurückgreifen, die über die zuständigen Amtsgerichte in Form von Beratungshilfescheinen erteilt werden. Um allerdings Anspruch auf einen Beratungshilfeschein zu erhalten, müssen Rechtssuchende bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Diese Voraussetzungen finden sich zum Beispiel

  • in einem Bezug von Hartz IV
  • in einem Einkommen aus einer geringfügigen Beschäftigung
  • in einer geringen Rente

Die rechtlichen Bestimmungen zum Erhalt einer kostenlosen Rechtsberatung in Form eines Beratungshilfescheines finden sich einerseits in den hessischen Gesetzgebungen, sowie auch in den Gesetzgebungen von

Gründe, in denen eine kostenlose Rechtsberatung nicht möglich sind

Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Erteilung eines Beratungshilfescheins verwehrt bleiben.

Der Rechtssuchende muss glaubhaft machen, dass die Situation, die eine kostenlose Rechtsberatung erforderlich macht, nicht mutwillig herbeigeführt wurde. Kann dies nicht glaubhaft gemacht werden, wird dem Hilfesuchenden keine kostenlose Rechtsberatung ermöglicht.

Die kostenlose Rechtsberatung kann auch nicht gewährt werden, wenn es sich bei der Beratung um einen bereits behandelten Fall handelt.

Die kostenlose Beratung ist auch online möglich.

Die Amtsgerichte in Hessen erteilen eine Bescheinigung zur Beratungshilfe (kostenlose Rechtsberatung) für Bürger/innen mit geringem Einkommen. Die Erstberatung schließt keine gerichtliche Vertretung ein. In diesen Fällen entscheidet das Amtsgericht gesondert über die Gewährung von Rechtshilfe. Eine kostenlose Rechtsberatung, bzw. Beratungshilfe wird hier angeboten:

Amtsgericht Frankfurt am Main

Beschreibung
Finanziell Bedürftige, die in diesem Gerichtsbezirk ihren Erstwohnsitz haben  bekommen hier einen Beratungsschein ausgestellt. Der Schein kann für eine kostenlose Erstberatung bei einem beliebigen Anwalt verwendet werden.
AdresseAmtsgericht Frankfurt a. M.
Gerichtsstraße 2
60313 Frankfurt am Main
Beratungshilfe: Abt. 25, 26,27
KontaktTel: (069) 1367 – 2929 oder 6969
ÖffnungszeitenMo bis Fr: 8:00 – 12:00 Uhr
Sprechstunde:
Gerichtsgebäude B
1. Obergeschoss, Zi. 178
Info/TippWeitere Amtsgerichtssitze, z.B. in Offenbach, Kassel, Darmstadt oder Wiesbaden sind dem Internet sowie örtlichen Infobroschüren zu entnehmen oder in Rathäusern zu erfragen.

Verbraucherzentrale Hessen e. V. Frankfurt

Beschreibung
Die Verbraucherzentrale erteilt guten Rat in allen Verbraucher-relevanten Fragen wie etwa Schulden, Miete oder Patientenschutz und sieht sich als Interessenvertretung von Verbraucherinnen und Verbrauchern.
AdresseBeratungszentrum Frankfurt
Große Friedberger Straße 13-17
60313 Frankfurt am Main
KontaktTel: (069) 97 20 10 – 900
Fax: (069) 97 20 10 – 40
E-Mail: frankfurt@verbraucher.de
ÖffnungszeitenMo bis Do: 10:00 – 18:00 Uhr
Fr: 8:00 – 13:00 Uhr
Info/TippZu verschiedenen Themen und Rechtsfragen werden Beratungen, bzw. Rechtsberatungen kostenlos angeboten. Über kostenlose und gebührenpflichtige Beratungen informieren die einzelnen Beratungsstellen, bzw. die Webseite der Verbraucherzentrale Hessen e. V.

Verbraucherzentrale Hessen e. V. Kassel/Nordhessen

BeschreibungDie Verbraucherzentrale erteilt guten Rat in allen Verbraucher-relevanten Fragen wie etwa Schulden, Miete oder Patientenschutz und sieht sich als Interessenvertretung von Verbraucherinnen und Verbrauchern.
AdresseVerbraucherzentrale Kassel
Rainer-Dierichs-Platz 1
34117 Kassel
KontaktTel: (0561) 77 29 34
Fax: (0561) 10 26 57
E-Mail: kassel@verbraucher.de
Öffnungszeiten
Info/Tipp

Verbraucherzentrale Hessen e. V. Borken

BeschreibungDie Verbraucherzentrale erteilt guten Rat in allen Verbraucher-relevanten Fragen wie etwa Schulden, Miete oder Patientenschutz und sieht sich als Interessenvertretung von Verbraucherinnen und Verbrauchern.
AdresseVerbraucherzentrale Borken
Bahnhofstr. 36b
34582 Borken
KontaktTel: (05682) 73 02 30
Fax: (05682) 73 02 31
E-Mail: borken@verbraucher.de
Öffnungszeiten
Info/Tipp

Verbraucherzentrale Hessen e. V. Gießen

Beschreibung
Die Verbraucherzentrale erteilt guten Rat in allen Verbraucher-relevanten Fragen wie etwa Schulden, Miete oder Patientenschutz und sieht sich als Interessenvertretung von Verbraucherinnen und Verbrauchern.
AdresseVerbraucherzentrale Gießen
Südanlage 4
35390 Gießen
KontaktTel: (0641) 7 62 34
Fax: (0641) 79 14 90
E-Mail: giessen@verbraucher.de
Öffnungszeiten
Info/Tipp

Verbraucherzentrale Hessen e.V. Fulda

BeschreibungDie Verbraucherzentrale erteilt guten Rat in allen Verbraucher-relevanten Fragen wie etwa Schulden, Miete oder Patientenschutz und sieht sich als Interessenvertretung von Verbraucherinnen und Verbrauchern.
AdresseVerbraucherzentrale Fulda
Karlstraße 2
36037 Fulda
KontaktTel: (0661) 7 74 53
Fax: (0661) 24 22 16
E-Mail: fulda@verbraucher.de
Öffnungszeiten
Info/Tipp

Verbraucherzentrale Hessen e.V. Wiesbaden

Beschreibung
Die Verbraucherzentrale erteilt guten Rat in allen Verbraucher-relevanten Fragen wie etwa Schulden, Miete oder Patientenschutz und sieht sich als Interessenvertretung von Verbraucherinnen und Verbrauchern.
AdresseVerbraucherzentrale Wiesbaden
Luisenstr. 19
65185 Wiesbaden
KontaktTel: (0611) 37 80 81
Fax: (0611) 30 99 35
E-Mail: wiesbaden@verbraucher.de
Öffnungszeiten
Info/Tipp

Verbraucherzentrale Hessen e.V. Rüsselsheim/Groß-Gerau

BeschreibungDie Verbraucherzentrale erteilt guten Rat in allen Verbraucher-relevanten Fragen wie etwa Schulden, Miete oder Patientenschutz und sieht sich als Interessenvertretung von Verbraucherinnen und Verbrauchern.
AdresseVerbraucherzentrale Rüsselsheim/Groß-Gerau
Marktstr. 29
65428 Rüsselsheim
KontaktTel: (06142) 6 32 68
Fax: (06142) 1 27 64
E-Mail: ruesselsheim@verbraucher.de
Öffnungszeiten
Info/Tipp

Verbraucherzentrale Hessen e.V. Darmstadt

Beschreibung
Die Verbraucherzentrale erteilt guten Rat in allen Verbraucher-relevanten Fragen wie etwa Schulden, Miete oder Patientenschutz und sieht sich als Interessenvertretung von Verbraucherinnen und Verbrauchern.
AdresseVerbraucherzentrale Darmstadt
Luisenplatz 6, Carreegalerie
64283 Darmstadt
KontaktTel: (06151) 27 99 90
Fax: (06151) 2 79 99 27
E-Mail: darmstadt@verbraucher.de
Öffnungszeiten
Info/Tipp

Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.

Beschreibung
Neben der allgemeinen Sozial- und Lebensberatung zu festen Terminen erteilt der Caritasverband auch eine kostenlose Rechtsberatung im Ausländer-, Sozial- und Familienrecht sowie eine kostenlose Budgetberatung unter dem Stichwort „Kompass Geld“.
Adresse
Sozialbüro Hofheim
Allgemeine Sozial- und Lebensberatung
Burgstraße 9
65719 Hofheim a. T.
Kontakt
Telefon: 06192 207890
Fax: 06192 207891
info@sozialbuero-main-taunus.de
Web: http://www.caritas-main-taunus.de/81017.html
ÖffnungszeitenMontag:    10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 17:00 Uhr
Freitag:     10:00 – 13:00 Uhr
Info/TippDer Caritasverband bietet diesen Service in zahlreichen Niederlassungen an. Hier finden Sie die Adressen:
www.aufbruch-hessen.de/kategorie/beratungsstellen/sozialberatungallgemeine-lebensberatung

Rechtsberatungsstelle des Frankfurter Anwaltsvereins

BeschreibungSoweit es sich aus den Unterlagen ergibt, dass der Ratsuchende bedürftig ist, wird die  Rechtsberatung kostenlos gewährt. Bei Nicht-Bedürftigen wird eine Gebühr von zehn Euro für den Frankfurter Anwaltsverein (analog dem BeratungshilfeG) erhoben.
AdresseGerichtsstraße 2
Gebäude B, Raum 108
60313 Frankfurt am Main
KontaktTel: (069) 282 669
Fax: (069) 287 484
E-Mail: kanzlei@frankfurter-anwaltsverein.de
ÖffnungszeitenMontag bis Freitag 9.30 bis 11.45 Uhr
Donnerstag 9.30 bis 14.00 Uhr
Info/TippRechtsberatung durch ehrenamtlich tätige Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen
Keine Terminvereinbarung erforderlich.

Ihr Hauptwohnsitz entscheidet darüber, welches Amtsgericht für Sie zuständig ist. Konsultieren Sie dazu einfach die nachfolgende Deutschlandkarte.

Click to rate this post!
[Total: 6 Average: 4.7]

Das könnte dich auch interessieren …