Kostenlose Rechtsberatung in Sachsen-Anhalt
In Deutschland ist das Recht auf Rechtsersuchen per Gesetz geregelt. Im Grunde genommen kann jeder Rechtssuchende in Deutschland einen Anwalt konsultieren und sich über die anwaltliche Beratung über die jeweilige rechtliche Situation aufklären lassen. Um dem Anwalt einen weiterführenden Auftrag zu erteilen, muss der Rechtssuchende ein Mandat an den Rechtsanwalt erteilen. Die Problematik beginnt zu dem Zeitpunkt, in dem der Rechtsanwalt sein Honorar fordert und der Rechtssuchende aufgrund der finanziellen Situation dieses Honorar nicht begleichen kann.
Beratungsgutschein als Sozialleistung vom Staat
Streitigkeiten im Rahmen einer juristischen Definition gehören zum alltäglichen Geschehen. Lassen sich diese Streitigkeiten nicht auf zwischenmenschlicher Basis bereinigen, müssen die betroffenen Parteien eine Lösung über einen
- Schiedsmann
- unparteiischen Dritten
- Rechtsanwalt
finden. Im Falle dessen, dass die finanziellen Mittel nicht ausreichen, um die Streitigkeiten über einen anwaltlichen Weg bereinigen zu lassen, kann ein sogenannter Beratungshilfeschein beantragt werden. Diese Beratungshilfescheine sind nicht nur in Sachsen-Anhalt erhältlich, sondern können zum Beispiel auch in
- Brandenburg
- Thüringen oder unter anderem auch in
- Berlin
beantragt werden. Um diesen Beratungshilfeschein zu erhalten, müssen allerdings entsprechende Voraussetzungen erfüllt sein, um den Anspruch glaubhaft machen zu können. Unter anderem die Voraussetzung als erfüllt, wenn der Rechtssuchende bereits eine Prozesskostenhilfe beantragt hatte. Zusätzliche muss glaubhaft gemacht werden, dass dem Rechtssuchenden keine andere Möglichkeit zur Verfügung steht, um eine Rechtsberatung über einen anderen zumutbaren Weg zu erhalten. Vergewissern Sie sich daher vor der Beantragung, dass Ihre Rechtsschutzversicherung nicht für Ihre anwaltlichen Beratungskosten aufkommt. Ist dies der Fall, entfällt nämlich Ihr Anspruch auf einen Beratungsschein. Um unliebsame Diskussionen mit dem Amt zu vermeiden, sollten Sie zudem den Beratungsschein als Allererstes beantragen – also bevor Sie einen Rechtsanwalt beauftragen.
Online kann eine kostenfreie Beratung durchgeführt werden
Um im Bundesland Sachsen-Anhalt eine kostenlose Rechtsberatung zu erhalten, müssen sich Bürger/innen mit geringem Einkommen an das für sie zuständige Amtsgericht wenden. Dieses bewilligt nur dann eine Beratungshilfe, wenn der Antragstellende seinen Wohnsitz in dem Landkreis respektive der Stadt hat, für die das jeweilige Amtsgericht zuständig ist. Insgesamt gibt es in Sachsen-Anhalt 25 Amtsgerichte, unten folgen die Anschriften der sieben wichtigsten.
Amtsgericht Bernburg
Beschreibung | Finanziell Bedürftige, die in diesem Gerichtsbezirk ihren Erstwohnsitz haben bekommen hier einen Beratungsschein ausgestellt. Der Schein kann für eine kostenlose Erstberatung bei einem beliebigen Anwalt verwendet werden. |
Adresse | Liebknechtstr. 2 06406 Bernburg |
Kontakt | Tel: (0347) 3773 Fax: (03471) 377441 E-Mail: ag-bbg@justiz.sachsen-anhalt.de Web: http://www.sachsen-anhalt.de |
Öffnungszeiten | Montag bis Freitag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Nur Dienstag auch 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Info/Tipp | Einkommensnachweis muss vorgelegt werden. |
Amtsgericht Dessau-Roßlau
Beschreibung | Finanziell Bedürftige, die in diesem Gerichtsbezirk ihren Erstwohnsitz haben bekommen hier einen Beratungsschein ausgestellt. Der Schein kann für eine kostenlose Erstberatung bei einem beliebigen Anwalt verwendet werden. |
Adresse | Willy-Lohmann-Str. 33 06844 Dessau-Roßlau |
Kontakt | Tel: (0340) 202 0 Fax: (0340) 202 1289 E-Mail: ag-de@justiz.sachsen-anhalt.de Web: https://www.sachsen-anhalt.de |
Öffnungszeiten | Montag bis Freitag 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr Nur Dienstag auch 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Info/Tipp | Einkommensnachweis muss vorgelegt werden. |
Amtsgericht Eisleben
Beschreibung | Finanziell Bedürftige, die in diesem Gerichtsbezirk ihren Erstwohnsitz haben bekommen hier einen Beratungsschein ausgestellt. Der Schein kann für eine kostenlose Erstberatung bei einem beliebigen Anwalt verwendet werden. |
Adresse | Friedensstraße 40 06295 Lutherstadt Eisleben |
Kontakt | Telefon: 03475 6576 Fax: 03475 696689 E-Mail: ag-eil@justiz.sachsen-anhalt.de |
Öffnungszeiten | Mo, Die, Do und Fr 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag auch 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Info/Tipp | Einkommensnachweis muss vorgelegt werden. |
Amtsgericht Köthen
Beschreibung | Finanziell Bedürftige, die in diesem Gerichtsbezirk ihren Erstwohnsitz haben bekommen hier einen Beratungsschein ausgestellt. Der Schein kann für eine kostenlose Erstberatung bei einem beliebigen Anwalt verwendet werden. |
Adresse | Friedhofstraße 480 06366 Köthen |
Kontakt | Tel: (03496) 422 – 0 Fax: (03496) 422 – 150 E-Mail: ag-koet@justiz.sachsen-anhalt.de Web: http://www.sachsen-anhalt.de |
Öffnungszeiten | Montag bis Freitag 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr Nur Dienstag auch 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Info/Tipp | Einkommensnachweis muss vorgelegt werden. |
Amtsgericht Halle-Saalkreis
Beschreibung | Finanziell Bedürftige, die in diesem Gerichtsbezirk ihren Erstwohnsitz haben bekommen hier einen Beratungsschein ausgestellt. Der Schein kann für eine kostenlose Erstberatung bei einem beliebigen Anwalt verwendet werden. |
Adresse | Thüringer Str. 16 06112 Halle |
Kontakt | Tel: (0345) 220 5555 Fax: (0345) 220 5030 E-Mail: ag-hal@justiz.sachsen-anhalt.de Web: http://www.sachsen-anhalt.de |
Öffnungszeiten | (Antrag auf Beratungshilfeschein) Nur Dienstag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr sowie 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Info/Tipp | Einkommensnachweis muss vorgelegt werden. |
Amtsgericht Magdeburg
Beschreibung | Finanziell Bedürftige, die in diesem Gerichtsbezirk ihren Erstwohnsitz haben bekommen hier einen Beratungsschein ausgestellt. Der Schein kann für eine kostenlose Erstberatung bei einem beliebigen Anwalt verwendet werden. |
Adresse | Breiter Weg 203 – 206 39104 Magdeburg |
Kontakt | Telefon: 0391 6060 Fax: 0391 6066060 E-Mail: ag-md@justiz.sachsen-anhalt.de www.ag-md.sachsen-anhalt.de |
Öffnungszeiten | Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag auch 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Info/Tipp | Einkommensnachweis muss vorgelegt werden. |
Amtsgericht Merseburg
Beschreibung | Finanziell Bedürftige, die in diesem Gerichtsbezirk ihren Erstwohnsitz haben bekommen hier einen Beratungsschein ausgestellt. Der Schein kann für eine kostenlose Erstberatung bei einem beliebigen Anwalt verwendet werden. |
Adresse | Geusaer Straße 88 06217 Merseburg |
Kontakt | Tel: (03461) 281-0 Fax: (03461) 281-185 E-Mail: ag-mer@justiz.sachsen-anhalt.de Web: http://www.sachsen-anhalt.de |
Öffnungszeiten | Montag bis Freitag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Nur Dienstag auch 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Info/Tipp | Einkommensnachweis muss vorgelegt werden. |
Ihr Hauptwohnsitz entscheidet darüber, welches Amtsgericht für Sie zuständig ist. Schauen Sie dazu einfach auf die nachfolgende Deutschlandkarte.